Brotbacken
Duftendes Handwerk
Kurs: Brotbacken in "Lieresch Backes" / Mürringen
Die Brotbackgruppe Mürringen trifft sich regelmäßig zum gemeinsamen Brotbacken wie in alten Zeiten. Es geht um die Erhaltung bzw. das Wiederbeleben alter Backtradition in einem Backes. Es macht viel Freude, einmal Brot selbst herzustellen und das Feuer zu beobachten. Regelmäßige Kurstage werden organisiert. Jeder kann nach Anmeldung per Mail mitmachen (Achtung: Teilnehmerbegrenzung.) Brot wird nur zum Eigengebrauch hergestellt, nicht zum Verkauf. Kurstage (Erwachsene) finden meist sonntags statt.
Backtage Lieresch Backes Erwachsene je von 10 - 17 Uhr:
So. 21.05.2023 (leider kein Platz mehr)
So. 18.06.2023 (leider kein Platz mehr)
So. 16.07.2023
So. 13.08.2023 (20.08. muss ausfallen)
So. 17.09.2023 (leider kein Platz mehr)
So. 15.10.2023
So. 12.11.2023
So. 10.12.2023
So. 14.01.2024
So. 18.02.2024
So. 17.03.2024
So. 14.04.2024
So. 26.05.2024
So. 16.06.2024
Es wird erklärt, wie man Sauerteig ansetzt, man erfährt etwas über die wenigen Zutaten, die Mengenangaben und wie hoch und wie lange der Ofen geheizt werden sollte... Gebacken wird im neuen Steinbackofen.
KB pro Backtag: 40 € / 35 € für Mitglieder inkl. 1 Weizen- u. 1 Dinkelbrot (weitere Brot/e zusätzlich zu zahlen) + für Pizza als Mittagessen ist ein Obolus im Sparschwein gerne gesehen + 1 € pro Getränk oder Getränke mitbringen,
1 Marmeladenglas, wenn Du Sauerteig haben möchtest.
Bitte Email an kreative.werkstatt@skynet.be
Wer zum 2. Mal backen kommt (Bitte bei der Anmeldung mitteilen.), zahlt nur 15 € (Mitglieder 10 €) zzgl. Brot/e + Getränke mitbringen + Obolus für die Mittagspizza.
Kurs: Brotbacken im E-Herd (neu) / Hünningen
Neue Termine. Die Kreative Werkstatt bietet Brotback-Kurse mit der Referentin Ursula Schreiter an, bei denen die Teilnehmer lernen,
echte Brotteigmischungen herzustellen und diese im E-Herd zu backen. Jeder kann 2 unterschiedliche Hefe-Brote herstellen und mitnehmen:
1 Mischkornbrot und 1 Graubrot. Der Kurs findet je an einem Nachmittag bzw. Abend in Hünningen (bei Büllingen) statt. Es ist nichts mitzubringen.
Termine:
Möglichkeit 1 : Sa. 20.05.23 (14.00 - 18.00 Uhr)
Möglichkeit 2 : Do. 25.05.23 (18.00 – 22.00 Uhr)
Vor-Anmeldung unter 080 647 170 per Mail an kreative.werkstatt@skynet.be. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
UKB pro Kurs (Material inbegriffen): 40 € / Mitgl. 35 €.
NEU: Im Rahmen der "KulturMachtSchule.be"-Förderung:
Für Schulklassen vom 3.,4.,5. und/oder 6. Schuljahr: Aufleben alter Kultur - Brotbacken im Steinofen wie zu Omas Zeiten
Dieses Projekt wird (nach Anfrage und eventueller Zusage) im Rahmen von "KulturMachtSchule.be" gefördert.
Das wird heiß! Sauerteigbrot selber backen! Vom Korn zum fertigen (leckeren) Brot! Hier >>> weiterlesen.
Vortrag: Vollkorn, Vollwert: Mehl – Brei – Brot...
Anmeldung erforderlich. UKB: 12 € / Mitgl. 8 €. Mürringen. Für Donnerstag, - neues Datum wird gesucht - um 20.00 Uhr laden wir zu einem Vortrag mit Frau Gudrun Weber aus Düsseldorf, einer ausgebildeten “Gesundheitsberaterin” (GGB) nach Dr. med. Max Otto Bruker ein. Es geht um die Wichtigkeit von vollwertiger Nahrung . Ort der Veranstaltung: Pfarrheim Mürringen. Der Schwerpunkt des Referates wird Korn bzw. Vollkornmehl sein. Die Vorteile von Vollkorn-Brei und Vollkorn-Brot sind seit langem bekannt, aber erfahren zum Beispiel im Gesundheitswesen nicht genügend Aufmerksamkeit. Brot ist seit vielen Jahrhunderten ein wichtiges Grundnahrungsmittel, hergestellt aus Getreide in gemahlener oder geschroteter Form mit Wasser, Salz und Triebmittel. Im Zug der Industrialisierung änderten sich die Ernährungsgewohnheiten. Brot war immer noch Grundnahrungsmittel, bestand jetzt aber im Gegensatz zu früher aus weißem Mehl - dem Stärkekörper des Getreidekorns –, ohne Keimlinge oder Randschicht. Mit Brot decken wir fast 20% des täglichen Eiweißbedarfs. Faserstoffe (sogenannte “Ballaststoffe”), die im Weißmehl nicht so sehr enthalten sind wie im Vollkornmehl, wirken gegen Darmträgheit. Diese und weitere interessante Informationen, vor allem, welche gesundheitlichen Langzeitfolgen es hat, wenn man auf Vollkorn verzichtet, werden am Vortragsabend vermittelt. Wer spezielle Fragen hat, sollte diese vor dem Vortrag schicken an kreative.werkstatt@skynet.be Herzliche Einladung an alle.
Bauprojekt "Lieresch Backes": Kurs Ofenbau erfolgreich abgeschlossen
Siehe hierzu BRF2-Mundartsendung >>> https://2.brf.be/sendungen/mundart/1038972/
Im Juni 2020 wurde unter Anleitung eines Österreichischen Ofenbauers ein Backofen in Mürringen gebaut.
Backhäuser früher in der Belgischen Eifel: Meist war das "Backes" ein Anbau an der Küche, der bis zu 3 m breit, 2 m tief und 2 m (Unterbau + Ofen) hoch war. Schon in den 1930er Jahren ließ das private Backen deutlich nach und verschwand um 1950 endgültig. Denn seit dem 1. Weltkrieg hatte sich das Bäckerhandwerk zum einträglichen Beruf entwickelt. Während der Ardennen-Offensive (2. Weltkrieg) wurden in der belgischen Eifel viele Backhäuser beschädigt. Viele von ihnen wurden nicht mehr instandgesetzt, zweckentfremdet und anschließend oft abgerissen.
(Quelle: http://www.ostbelgienkulturerbe.be/desktopdefault.aspx/tabid-4728/?mode=&linkid=31526&catalogid=215&pg=)
Bitte melden Sie uns, wo in unserer Gegend noch ein altes Backhaus besteht. Bisher haben wir folgende Infos erhalten von "Backes", die (wenn auch z.T. beschädigt) noch bestehen: Hünningen (bei Büllingen), Herresbach, Recht 2 x , Mürringen (im Keller des Hauses "Bröls"), Krewinkel, Büllingen (Haus Jouck, Backes 2020 abgerissen und in Rocherath neu aufgebaut). Stand 2020.
Wir haben im Juni 2020 in Mürringen ein Backes bei der Kreativen Werkstatt gebaut.
BRF-Radio und TV zu Gast beim Backesbau der Kreativen Werkstatt
In den letzten 2 Juni-Wochen 2020 wurde das Backes fertig gestellt.
>>> BRF-Sendungen: >>> hier klicken.
Lieresch Backes wurde gebaut mit Unterstützung der Wallonischen Region, der König-Balduin-Stiftung, der CERA-Fondation und vielen privaten Spendern. Vielen Dank !!
Interessante Links:
Brotbackgruppe Mürringen:
https://2.brf.be/sendungen/mundart/1038972/
https://brf.be/regional/1391073/
Interessante Links zu Ofenbau und Brotbacken wie früher:
1. Wie man ein echt gutes Brot backt: https://www.youtube.com/watch?v=KmMySW-6Q-o
2. Der letzte seines Standes - Der Ofenbauer vom Ahrntal: https://www.youtube.com/watch?v=W_-HMu9Jifg
3. Das Handwerk der Beller Backofenbauer - 1. Gewinnung des Tuffsteins: https://www.youtube.com/watch?v=HkeAIMypmtg
4. Das Handwerk der Beller Backofenbauer - 2. Errichten eines Gemeinschaftsbackofens: https://www.youtube.com/watch?v=eTy63jCOdDY
5. Brotbacken im Hausbackofen (Rheinland): https://www.youtube.com/watch?v=SL87CshJm3o
6. Brotbacken im Gemeindebackhaus: https://www.youtube.com/watch?v=__3HNXrRPyk
7. Traditionelles Backen im Steinbackofen: https://www.youtube.com/watch?v=Jdrez1zC7Tg
8. Backen wie zu Oma's Zeiten: https://www.youtube.com/watch?v=x1pMfgGBHoE
Ofen selber bauen:
https://www.youtube.com/watch?v=KkxWj3O9d2U
https://www.youtube.com/watch?v=roPaq-Xdqpw
http://holzbrotofen.de/holzbrotofen/selber-bauen-druck.htm
https://www.youtube.com/watch?v=9yOteCxIrvM
http://www.holzofen-projekte.de/bausaetze-haeufig-gestellte-fragen.html
Über Mehl:
https://www.baeckerlatein.de/mehlgattungen/
https://www.getreidemuehlen.de/blog/mehltyp/2011/01/17/
Eine Mühle, in der man malen lassen könnte: http://www.peripleenlademeure.com/spip.php?rubrique89
Auch eine Möglichkeit - Tisch-hohe "Mohl": http://lefouraboislacaravanepasse.be/
Arte-Film: "Gluten, der Feind in deinem Brot": https://www.youtube.com/watch?v=f43onPkqfTM - https://www.youtube.com/watch?v=gvTyikv-TxA - https://youtu.be/yz9KQetNjRU
Warum Bio ? Was ist Bio ?
https://youtu.be/upo_P3e0Rzg
https://youtu.be/VAEZ9Y0CFII
Über Teig und Sauerteig:
Alles über Sauerteig - ansetzen, lagern, füttern, Temperaturen: https://www.youtube.com/watch?v=PtgcM8DsM7c
Sauerteigbrot nur echt mit EM-Effektiven Mikroorganismen: https://www.youtube.com/watch?v=iejPrWG-iTI
https://www.youtube.com/watch?v=zRvzyZzUcUM
https://www.youtube.com/watch?v=PtgcM8DsM7c
"Schönes neues Brot" aus dem Ökospeicher Wulkow | Gespräch mit Joachim Weckmann-Märkisches Landbrot: https://www.youtube.com/watch?v=R9t2S2DSNtI
Kneten, dehnen und falten:
https://www.youtube.com/watch?v=fTjlKvgdM_E
https://www.youtube.com/watch?v=KKqy3pKxw_k
https://www.youtube.com/watch?v=pW0qHI5SYYw
https://www.youtube.com/watch?v=6vT3XeaY3EA
https://www.youtube.com/watch?v=nemVcZNIn7w
https://www.youtube.com/watch?v=Wapv8XfIgU8&feature=youtu.be
Für Kinder: Willi wills wissen: Wer kriegt das Brot gebacken? | Reportage mit Willi Weitzel: https://www.youtube.com/watch?v=k-C_eVzufWk (interessanter Film für Kinder)
Video über Brot backen: https://youtu.be/KmMySW-6Q-o Sonstiges:
http://www.tourismejalhaysart.be/events/fete-des-vieux-metiers/
http://www.ostbelgieninfo.be/desktopdefault.aspx/tabid-5151/9264_read-50463/
https://www.arte.tv/de/videos/080545-000-A/schoenes-neues-brot/
Übergare / Untergare: https://www.besondersgut.ch/faq/troubleshooting/ - https://www.youtube.com/watch?v=1W4dC2rHXsw
Brotbackgruppe Aldringen:
Mundartsendung im BRF: https://2.brf.be/sendungen/mundart/979248/
Text in Ostbelgieninfo: http://www.ostbelgieninfo.be/desktopdefault.aspx/tabid-5151/9264_read-50463/
Sonstiges:
Weizenunverträglichkeit ? Gluten, der Feind in deinem Brot: https://www.youtube.com/watch?v=f43onPkqfTM